top of page
Unsere Projekte
Wir unterstützen die folgenden Projekte und Initiativen:
Lernpartner
Bildung darf kein Privileg sein!
Darum unterstützen ehrenamtliche Lernpartner Kinder, die aufgrund verschiedenster Ursachen ungünstige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn haben.
Sie helfen bei den Hausaufgaben, beim Lesen, Schreiben, Rechnen, und zuweilen auch bei andern Themen, die Mühe machen.
Lernpartner sind Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, sich ein bis zweimal in der Woche (jeweils ein bis zwei Stunden) mit einem Kind zu treffen. Dies kann beim Lernpartner zuhause stattfinden oder, wenn gewünscht, auch in der Schule.
Lernpartner werden oft nicht nur Lern-, sondern auch Ansprechpartner in Lebensfragen und unterstützen und begleiten junge Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft.
Der Weg zur Lernpartnerschaft
Wenn Sie an einer Lernpartnerschaft interessiert sind, melden Sie sich bitte bei uns:
Telefon der Bürgerstiftung: 0711/1600-354.
Email: post@buergerstiftung-le.de
Oder rufen Sie direkt bei Ute Brettschneider an. Ab 14 Uhr ist sie unter der Telefonnummer 0159-02603500 zu erreichen.
Bei einem Treffen lernt jemand vom Organisationsteam Sie dann mit Ihren Vorlieben und Stärken kennen und beantwortet Ihre Fragen.
Anschließend wird ein Lernkind, das zu Ihnen passt, gesucht, und es folgt ein erstes gemeinsames Treffen mit dem Kind und einem Elternteil.
Und danach beginnt das regelmäßige Lernen.…
Im Downloadbereich finden Sie unseren Flyer mit weiteren Infos.
Darum unterstützen ehrenamtliche Lernpartner Kinder, die aufgrund verschiedenster Ursachen ungünstige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn haben.
Sie helfen bei den Hausaufgaben, beim Lesen, Schreiben, Rechnen, und zuweilen auch bei andern Themen, die Mühe machen.
Lernpartner sind Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, sich ein bis zweimal in der Woche (jeweils ein bis zwei Stunden) mit einem Kind zu treffen. Dies kann beim Lernpartner zuhause stattfinden oder, wenn gewünscht, auch in der Schule.
Lernpartner werden oft nicht nur Lern-, sondern auch Ansprechpartner in Lebensfragen und unterstützen und begleiten junge Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft.
Der Weg zur Lernpartnerschaft
Wenn Sie an einer Lernpartnerschaft interessiert sind, melden Sie sich bitte bei uns:
Telefon der Bürgerstiftung: 0711/1600-354.
Email: post@buergerstiftung-le.de
Oder rufen Sie direkt bei Ute Brettschneider an. Ab 14 Uhr ist sie unter der Telefonnummer 0159-02603500 zu erreichen.
Bei einem Treffen lernt jemand vom Organisationsteam Sie dann mit Ihren Vorlieben und Stärken kennen und beantwortet Ihre Fragen.
Anschließend wird ein Lernkind, das zu Ihnen passt, gesucht, und es folgt ein erstes gemeinsames Treffen mit dem Kind und einem Elternteil.
Und danach beginnt das regelmäßige Lernen.…
Im Downloadbereich finden Sie unseren Flyer mit weiteren Infos.

Wunschsterne für Kinder
In Kooperation mit der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen und dem Amt für soziale Dienste der Stadt Leinfelden-Echterdingen werden Kinder-Weihnachtswünsche erfüllt. Dazu werden an Weihnachtsbäumen in den Filialen der Kreissparkasse Wunschsterne angebracht, auf denen Kinder aus wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen ihre Weihnachtswünsche schreiben - Bürger in unserer Stadt können sich Sterne in den Filialen abholen und die Wünsche erfüllen - lachende Kinderaugen sind garantiert.

Ein Buch bewegt LE
Alle 2 Jahre findet die Aktion „Ein Buch bewegt LE“ statt. Ein ausgewähltes Buch wird in vielfältigen Veranstaltungen Schülern und Bürgern in unserer Stadt näher gebracht. Lesungen, Theateraufführungen der Schulen, Vorträge und vieles andere mehr bereichern das kulturelle Angebot in unserer Stadt.

Gemeinsam mit Musik
Die Bürgerstiftung und ihre Kooperationspartner sind davon überzeugt, dass in Schülern oft mehr steckt, als die Schulzeugnisnoten aussagen. Um diese versteckten Talente ans Tageslicht zu bringen, haben wir das Projekt „Gemeinsam mit Musik“ initiiert, das an der Ludwig-Uhland-Schule Grund- und Werkrealschule in Leinfelden-Echterdingen in Kooperation mit der Musikschule realisiert wird.
An dem workshopartig durchgeführten Projekt nehmen alle Schüler einer Klasse entsprechend ihren jeweiligen Fähigkeiten und Neigungen teil, sei es durch Sprache, Gesang, „Body Percussion“ (unser Körper als Instrument), Instrumentalmusik oder – für gespielte Szenen – gestalterisch. Im Klassenverband werden rhythmische Grundlagen der Musik erarbeitet. Die Schüler werden angeregt, über den Rhythmus Melodien selbst zu erfinden. Sie bringen Texte ein, die beispielsweise im Deutschunterricht in Reimform entstehen und dann als Rap (in Bezug auf die eigene Erlebniswelt z.B. „Rap aus meiner Welt“) ausgeführt werden. Dem Tatendrang der Schüler, weitere Musikformen zu erarbeiten, sind keine Grenzen gesetzt.
Neben der musikalischen Bildung im Rahmen dieses Gemeinschaftswerks werden durch das Projekt gefördert:
- Gefühl des Außenstehenden in der Gruppe willkommen zu sein
- Gegenseitige Achtung und Rücksichtnahme
- Stärkung des Selbstwertgefühls und der
- Sozialkompetenz
- Entwicklung eines Wir-Gefühls: „Wir sind Klasse“ oder „Wir sind Schule“.
An dem workshopartig durchgeführten Projekt nehmen alle Schüler einer Klasse entsprechend ihren jeweiligen Fähigkeiten und Neigungen teil, sei es durch Sprache, Gesang, „Body Percussion“ (unser Körper als Instrument), Instrumentalmusik oder – für gespielte Szenen – gestalterisch. Im Klassenverband werden rhythmische Grundlagen der Musik erarbeitet. Die Schüler werden angeregt, über den Rhythmus Melodien selbst zu erfinden. Sie bringen Texte ein, die beispielsweise im Deutschunterricht in Reimform entstehen und dann als Rap (in Bezug auf die eigene Erlebniswelt z.B. „Rap aus meiner Welt“) ausgeführt werden. Dem Tatendrang der Schüler, weitere Musikformen zu erarbeiten, sind keine Grenzen gesetzt.
Neben der musikalischen Bildung im Rahmen dieses Gemeinschaftswerks werden durch das Projekt gefördert:
- Gefühl des Außenstehenden in der Gruppe willkommen zu sein
- Gegenseitige Achtung und Rücksichtnahme
- Stärkung des Selbstwertgefühls und der
- Sozialkompetenz
- Entwicklung eines Wir-Gefühls: „Wir sind Klasse“ oder „Wir sind Schule“.

Arbeitskreis Geflüchtete in LE und Arbeitsgruppe Geflüchtete in Musberg
In Leinfelden-Echterdingen sollen sich Flüchtlinge willkommen fühlen!
Der Arbeitskreis Geflüchtete in LE sowie der Arbeitsgruppe Geflüchtete in Musberg sind ehrenamtlich organisierte Gruppierungen von Menschen aus den Stadtteilen und der näheren Umgebung unter dem organisatorischen Dach der Bürgerstiftung LE. Einige der hier ehrenamtlich Aktiven hatte sich bereits zuvor im inzwischen aufgelösten Verein AK Asyl LE engagiert. Der Arbeitskreis Geflüchtete in LE / die Arbeitsgruppe Geflüchtete in Musberg setzen sich für einen guten und einträchtigen Aufenthalt der Bewohner in den Flüchtlingsunterkünften ein, betreut die schon länger hier privat lebenden Geflüchteten, fördert deren Integration und unterstützt das Amt für soziale Dienste Leinfelden-Echterdingen. So werden in zwei Gruppen in Leinfelden, Echterdingen und Musberg zum Beispiel Sprachunterricht angeboten sowie Hilfe geleistet beim Ausfüllen von Formularen, beim Umgang mit Ämtern, bei der Suche nach Wohnung und Arbeit oder bei Arztbesuchen.
Unser Ziel ist es darüber hinaus Berührungsängsten innerhalb der Bevölkerung offen zu begegnen, diese wenn möglich abzubauen und zu einem einvernehmlichen Miteinander zwischen Bevölkerung und Flüchtlingen beizutragen.
Engagierte Mitbürger können jederzeit gerne an unseren Treffen teilnehmen und sich bei uns im Arbeitskreis einbringen. Der Arbeitskreis Geflüchtete in LE / die Arbeitsgruppe Geflüchtete in Musberg halten engen Kontakt zu den verantwortlichen Stellen der Stadt.
Inge Scherm vertritt die Leinfelden-Echterdinger Gruppe und Elfriede Eichhorn die Musberger Gruppe. Wenn auch Sie Interesse an der Mitarbeit oder anderweitiger Unterstützung haben, freuen wir uns über ihre Kontaktaufnahme per E-Mail direkt an: scherm@hotmail.de, ag-gefluechtete-musberg@ehrenamt-le.de oder über unser Kontaktformular.
Der Arbeitskreis Geflüchtete in LE sowie der Arbeitsgruppe Geflüchtete in Musberg sind ehrenamtlich organisierte Gruppierungen von Menschen aus den Stadtteilen und der näheren Umgebung unter dem organisatorischen Dach der Bürgerstiftung LE. Einige der hier ehrenamtlich Aktiven hatte sich bereits zuvor im inzwischen aufgelösten Verein AK Asyl LE engagiert. Der Arbeitskreis Geflüchtete in LE / die Arbeitsgruppe Geflüchtete in Musberg setzen sich für einen guten und einträchtigen Aufenthalt der Bewohner in den Flüchtlingsunterkünften ein, betreut die schon länger hier privat lebenden Geflüchteten, fördert deren Integration und unterstützt das Amt für soziale Dienste Leinfelden-Echterdingen. So werden in zwei Gruppen in Leinfelden, Echterdingen und Musberg zum Beispiel Sprachunterricht angeboten sowie Hilfe geleistet beim Ausfüllen von Formularen, beim Umgang mit Ämtern, bei der Suche nach Wohnung und Arbeit oder bei Arztbesuchen.
Unser Ziel ist es darüber hinaus Berührungsängsten innerhalb der Bevölkerung offen zu begegnen, diese wenn möglich abzubauen und zu einem einvernehmlichen Miteinander zwischen Bevölkerung und Flüchtlingen beizutragen.
Engagierte Mitbürger können jederzeit gerne an unseren Treffen teilnehmen und sich bei uns im Arbeitskreis einbringen. Der Arbeitskreis Geflüchtete in LE / die Arbeitsgruppe Geflüchtete in Musberg halten engen Kontakt zu den verantwortlichen Stellen der Stadt.
Inge Scherm vertritt die Leinfelden-Echterdinger Gruppe und Elfriede Eichhorn die Musberger Gruppe. Wenn auch Sie Interesse an der Mitarbeit oder anderweitiger Unterstützung haben, freuen wir uns über ihre Kontaktaufnahme per E-Mail direkt an: scherm@hotmail.de, ag-gefluechtete-musberg@ehrenamt-le.de oder über unser Kontaktformular.

Skultpturen in LE
Zum Stadtbild von Leinfelden-Echterdingen gehören seit vielen Jahren Werke rund 40 Werke zeitgenössischer Bildhauerkunst. Viele Menschen gehen täglich an ihnen vorbei und manche fragen sich, wann sind sie entstanden, wer hat sie erschaffen und was mögen sie bedeuten?
Die Bürgerstiftung LE hat sich dieser Fragen angenommen und beschlossen, unter der Leitung der Kunsthistorikerin Cornelia Buder einen Rundgang zu den Skulpturen zu entwickeln. Die Beschreibung wurde in Form einer Broschüre veröffentlicht, die Sie in den Buchhandlungen für 10 Euro erwerben können:
- Buchhandlung Ebert, Hauptstraße 60/62, Echterdingen,
- Buchhandlung Seiffert, Neuer Markt 3, Leinfelden
In Stetten ist sie außerdem beim Kunsthandel Boesner GmbH, Sielminger Straße 82 erhältlich.
Seit Dezember 2021 ist die neu überarbeitete Auflage erhältlich.
Die Bürgerstiftung LE hat sich dieser Fragen angenommen und beschlossen, unter der Leitung der Kunsthistorikerin Cornelia Buder einen Rundgang zu den Skulpturen zu entwickeln. Die Beschreibung wurde in Form einer Broschüre veröffentlicht, die Sie in den Buchhandlungen für 10 Euro erwerben können:
- Buchhandlung Ebert, Hauptstraße 60/62, Echterdingen,
- Buchhandlung Seiffert, Neuer Markt 3, Leinfelden
In Stetten ist sie außerdem beim Kunsthandel Boesner GmbH, Sielminger Straße 82 erhältlich.
Seit Dezember 2021 ist die neu überarbeitete Auflage erhältlich.

Ludwig Uhland Schule Abschlussförderung
Um den Erfolg bei den Abschlussprüfungen auch für Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen, die Lernrückstände aufweisen, z.B. in der deutschen Sprache oder Mathematik, hat die Ludwig-Uhland-Schule Vorbereitungskurse in Kooperation mit der VHS initiiert. Diese Kurse werden von der Bürgerstiftung finanziell getragen.

Arche Nora e.V.
Die Bürgerstiftung unterstützt den Arche Nora e.V. finanziell für die Kleinkindbetreeung und den Betrieb des Second-Hand-Ladens „Schatztruhe“.

Tafelladen der Diakonie
Der Tafelladen in Echterdingen ist auf Spenden angewiesen. Auch benötigt er nicht verderbliche Lebensmittel (wie z. B. Nudeln, Reis, Mehl, Zucker). Ebenfalls sind Spielzeug und Kinderbücher willkommen.
Der Tafelladen wird vom Kreisdiakonieverbanmd im Landkreis Esslingen getragen. Seit vielen Jahren unterstützt die Bürgerstiftung den Tafelladen finanziell und ist dankbar für die gute Zusammenarbeit mit einer Reihe von Lebensmittel- und Sachspendern in unserer Stadt.
Der Tafelladen wird vom Kreisdiakonieverbanmd im Landkreis Esslingen getragen. Seit vielen Jahren unterstützt die Bürgerstiftung den Tafelladen finanziell und ist dankbar für die gute Zusammenarbeit mit einer Reihe von Lebensmittel- und Sachspendern in unserer Stadt.

bottom of page