Am Donnerstag, den 10. Oktober wurden die insgesamt 22 Projekte vorgestellt, die ihm Rahmen des jährlichen Förderprogramms der Bürgerstiftung LE in 2019 gefördert wurden. Diese außergewöhnlich große Zahl zeigt einerseits das große Engagement der Initiatoren der Projekte als auch die Wichtigkeit, die Umsetzung solcher Ideen fördern zu können. Im Beisein unseres Bürgermeisters Dr. Kalbfell konnten sich die rund 50 Gäste im Rahmen einer Präsentation durch den Vorstand der Bürgerstiftung LE und vor allem im direkten Kontakt mit den Projekt-Initiatoren im Rahmen einer kleinen „Messe“ ein gutes Bild über die Vielfalt und Kreativität der Projekte verschaffen.
Wir möchten uns im Namen der Bürgerstiftung bei allen Spendern und Stiftern bedanken, ohne die dieses Förderprogramm nicht möglich wäre. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen für die hervorragende Unterstützung.
Die folgenden Projekte wurden in 2019 gefördert:
|
Initiator Thema / Projekt
Lindachschulen Zirkusprojekt
Integration LE IT-Sicherheit – ganz leicht
Kulturkreis LE e.V. Kunstausstellung lokaler Künstler
Ev. Kirschengemeinde Echterdingen Kindermusical „Es ist vollbracht“
Ev. Kirchengemeinde Leinfelden Papa Kind Aktionen
Tauchclub Leinfelden-Echterdingen Schnuppertauchen
Leinfelden-Unteraichen im Takt Die 3 Fragezeichen
Schlossberg Kinderhaus Kleine Schneiderei
St. Franziskus Kindergarten Alles ist Rhythmus – Cajon Projekt
Waldorfkindergarten Banhprojekt 19
Kath. Kindergarten St. Gabriel Tierische Geschichten
Immanuel-Kant-Realschule Graffiti-Projekt
Arche Nora Leseecke
AKI Musberg Holzwerkstatt
PIEKS – Freie aktive Schule In Bewegung bleiben
Jugendfarm Echterdingen Getränkestation
Waldkindergarten Sperling Einführung von Klangbausteinen
Repair Cafe LE Fahrrad-Servicestation + Reparieren
Bürgertreff Impuls Diorama erstellen
Lebenswertes LE - Arbeit und Integration Muttersprachkurs für Flüchtlingskinder
Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium Tanz der Kulturen
Integration LE / Stadt LE Interkulturelles Kochen
|
 |
 |
Bürgermeister Dr. Kalbfell im Gespräch mit Projekt-Initiatoren.